Managementberatung für betriebliche Krisenprävention
mbk. – Ihr Partner Volker Petersen
„Es kommt nicht darauf an, die Zukunft vorauszusagen, sondern darauf, auf die Zukunft vorbereitet zu sein.“
— Perikles, griechischer Staatsmann der Antike

Aktuelles
Feuer im Hochhaus

„Wohnung im sechsten Stock eines Hochhauses brennt – Feuerwehr rettet die Bewohner über Drehleitern!“ So das Übungs-Szenario für die Kreisbaugesellschaft Tübingen am heutigen Vormittag. Nach Alarmierung mit der App von SAFEREACH kam der Krisenstab sofort zusammen. Nach kurzer Einweisung in die Lage wurden kurzerhand die Funktionen im Stab verteilt und die Arbeit aufgenommen. Immer im Blick „vor die Lage zu kommen“ wurden z. B. Verpflegung und Ersatzwohnraum organisiert. Darüber hinaus galt es eine Standleitung zur Feuerwehr vor Ort zu halten und Medien, Politiker, Mieter, Angehörige u. v. m. zu informieren. „Wir haben heute gelernt, wie sich eine lokale Notfallsituation schnell in eine für das Unternehmen kritische Situation ausweiten kann. Die strukturierte Bearbeitung im Krisenstab war mehr als hilfreich und hat auch Freude bereitet.“, so der Stabsleiter.
Lebensmittelvergiftung in der Betriebskantine

Am frühen Nachmittag, kurz nach der Mittagsausgabe in der Kantine, klagen zahlreiche Mitarbeitende über Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Schwindel. Einige verlieren das Bewusstsein. Innerhalb weniger Minuten eskaliert die Situation, als immer mehr Beschäftigte betroffen sind. Herbeigerufene Rettungsdienste und Feuerwehr lösen einen Massenanfall von Verletzten (MANV) aus. Dieses Krisenszenario beim Industrieunternehmen STEGO in Schwäbisch Hall hat gezeigt, wie schnell eine gesundheitliche Notlage eskalieren und das gesamte Unternehmen in eine bedrohliche Schieflage bringen kann. Die Mitglieder des vorab geschulten Krisenstabes konnten ihre Kompetenzen wieder eindrucksvoll unter Beweis stellen und arbeiteten das Szenario effektiv ab. Ein funktionierendes Krisenmanagement ist entscheidend, um langfristigen Schaden für das Unternehmen und für seine Mitarbeitenden zu verhindern.
Podcast
Vertiefende Einblicke und praxisnahe Impulse finden Sie in meinem Podcast:
Warum Krisenmanagement?
- Unternehmerisches Selbstverständnis (= Übernahme von Verantwortung)
- Unternehmerische Sorgfaltspflicht (= Reduzierung des Haftungsrisikos)
Abgrenzung zum Risikomanagement
- Risikomanagement
- Identifikation, Bewertung und Maßnahmen zur Reduzierung der Eintrittswahrscheinlichkeiten von Schadenereignissen
- Krisenmanagement
- Gewährleistung der Handlungsfähigkeit des Unternehmens im Schadenfall mit strategischer Perspektive

Unternehmen sind täglich einer Vielzahl von Risiken ausgesetzt
- Personelle Risiken (z. B. fehlende Vertreterregelung, ungeklärte Nachfolge)
- Volks- und betriebswirtschaftliche Risiken (z. B. Zölle, Supply Chain, Liquidität, Produktrückruf)
- Physische Risiken (z. B. Feuer, Starkregenereignis, Blackout)
- Kriminelle Risiken (z. B. Cyberangriff, Sabotage)
Leistungen
Individuelle Strategien und Beratung zur wirksamen Krisenprävention und Risikobewältigung im Unternehmen.
Porträt
Lernen Sie Volker Petersen kennen: Ehem. Geschäftsführer und erfahrener Krisenmanager mit Blick für das Wesentliche.